Am 18. Oktober 2024 wurde das 20-jährige Bestehen der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji Universität mit einem Festakt auf dem Siping Campus gefeiert. Die Veranstaltung versammelte eine Vielzahl prominenter Gäste, darunter Xie Dong, stellvertretender Bürgermeisterin von Shanghai, Wang Ping, stellvertretender Generalsekretär der Stadtverwaltung von Shanghai, Zhou Yaming, Direktor der städtischen Bildungskommission von Shanghai, Frithjof A. Maennel, stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für internationale Angelegenheiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Norbert Riedel, Generalkonsul von Deutschland in Shanghai, Dr. Kai Sicks Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und Vertreter verschiedener Unternehmen. Außerdem nahmen mehr als 30 Vertreter deutscher Partnerhochschulen sowie mehr als 40 deutsche und chinesische Alumni der CDHAW teil.

In ihren Grußworten würdigte Frau Xie Dong die bedeutenden Errungenschaften der CDHAW im Bereich der Ingenieurausbildung. „Die CDHAW hat in den letzten 20 Jahren einen herausragenden Beitrag zur Innovation des chinesischen Ingenieurausbildungsmodells geleistet, indem sie die Stärken der Ingenieurdisziplinen der Tongji Universität mit den bewährten Konzepten der deutschen Ingenieurausbildung kombinierte“, erklärte Frau Xie. Sie betonte die Bedeutung einer weiterhin engen Zusammenarbeit zwischen der Tongji Universität und ihren deutschen Partnern, um die Talentförderung zu optimieren und die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Shanghais sowie des Jangtse-Deltas weiter zu unterstützen.

Dr. Norbert Riedel, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai, hob die lange Tradition der chinesisch-deutschen Bildungszusammenarbeit hervor. Er unterstrich, wie wichtig es sei, dass China und Deutschland gemeinsam Exzellenz-Ingenieure ausbilden. „Die enge Kooperation zwischen den beiden Ländern im Bildungsbereich wird nicht nur von den Universitäten, sondern auch von der Industrie breit unterstützt“, sagte Riedel. Er lobte die CDHAW als Modell für die erfolgreiche Integration von Industrie und Hochschule.
Während der Feierlichkeiten wurden auch Vertreter aus Unternehmen sowie Alumni der CDHAW eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke zu teilen.

Zu den Höhepunkten der Jubiläumsfeier gehörten mehrere Besichtigungen und Ausflüge, die für die Gäste organisiert wurden. Am 16. Oktober 2024 nahmen die Teilnehmer an einer Führung durch die Labore der CDHAW teil und besuchten Unternehmen wie SAIC-Volkswagen und Suzhou Ruhlamat Die Gäste wurden in beiden Unternehmen von der Unternehmensführung empfangen. Am 17. Oktober wurde ein Tagesausflug nach Shanghai zum Bund, dem Chenghuang-Tempel und dem Yuyuan-Garten angeboten, um die chinesische Kultur näher kennenzulernen. Am Abend des gleichen Tages lud das Deutsche Konsulat in Shanghai die deutschen Gäste zu einem Empfang ein, um das 20-jährige Bestehen der CDHAW zu feiern.

Am 18. Oktober, im Anschluss an den Festakt, führten die verantwortlichen Lehrkräfte der CDHAW die Gäste durch die Fakultäten für Architektur und Stadtplanung sowie für Design und Architektur der Tongji Universität, was einen weiteren tiefen Einblick in die akademische Landschaft der Universität ermöglichte.
Das Programm der Feierlichkeiten stieß auf durchweg positive Resonanz. „Die Veranstaltung war hervorragend organisiert. In kurzer Zeit konnte ich nicht nur die CDHAW, die Tongji Universität und Shanghai besser kennenlernen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die chinesische Kultur und Gesellschaft gewinnen. Dies wird die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland sicherlich weiter stärken“, so ein Teilnehmer der Feierlichkeiten. Wir danken allen Teilnehmern und Vortragenden für die Unterstützung!