• English
  • Chinese

Tongji Aktuell

您的位置: Startseite > Aktuelles > Tongji Aktuell > 正文

Tongji-Universität richtet die Internationale Konferenz zur Fahrzeug-Systemdynamik (IAVSD 2025) aus

Datum:25-08-2025

Vom 18. bis zum 22. August fand die von der Tongji-Universität ausgerichtete, von CRRC mitorganisierte und gemeinsam von dem Kolleg für Elektronik und Informationstechnik, dem Kolleg für Automobiltechnik sowie dem Kolleg für Verkehrswesen veranstaltete 29. Internationale Konferenz zur Fahrzeug-Systemdynamik (IAVSD 2025) statt. Diese im zweijährigen Turnus durchgeführte Tagung gilt als eine der weltweit maßgeblichsten und einflussreichsten wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich der Fahrzeug-Systemdynamik. Das Konferenzthema lautete: „Fahrzeug-Systemdynamik an der Spitze der Entwicklung für eine sichere, intelligente und nachhaltige Mobilität der Zukunft“. Über 300 Expertinnen und Experten aus mehr als 30 Ländern und Regionen nahmen daran teil.

Auf der Konferenz wurden fünf Sondervorträge zu neuesten Forschungsergebnissen gehalten, dazu gab es neun Plenarvorträge, sechs parallele Fachforen, drei technische Exkursionen sowie Poster-Ausstellungen. Die Teilnehmenden führten interdisziplinäre und bereichsübergreifende Diskussionen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen der Fahrzeugdynamik – mit Fokus auf den Bereichen Straßenverkehr und Schienenverkehr.

Während der Konferenz besuchten die Expertinnen und Experten unter anderem die Shanghai Metro Vehicle Company, den Bahnhof Hongqiao, das Windkanalzentrum für Landverkehrsmittel auf dem Jiading-Campus der Tongji-Universität, das Test- und Evaluierungszentrum für vernetzte und intelligente Fahrzeuge, das Labor für einen Fahr-Simulator mit acht Freiheitsgraden, das Labor für Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahnen sowie das Integrierte Testzentrum für Schienenverkehr. Darüber hinaus fand ein Besuch des automatisierten Containerterminals der Phase IV im Hafen Yangshan statt. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in neueste Anwendungen und Fortschritte der einschlägigen Branchen und Forschungsfelder.