Am 13. Juli wurde das von China eigenständig entworfene und gebaute 2.000-Tonnen-Forschungsschiff „Tongji“feierlich an die Tongji-Universität übergeben. Es handelt sich um das erste intelligente, integrierte Meeresforschungsschiff Chinas. Nach der Auslieferung wird die „Tongji“ bald in See stechen und in den weiten Gewässern des Ost- und Südchinesischen Meeres multidisziplinäre Forschungsaufgaben übernehmen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen unter anderem die Wartung des nationalen wissenschaftlichen Meeresboden-Beobachtungsnetzes sowie der Einsatz als mobiles Klassenzimmer für studentische Ausbildung und Praktika auf See.




Als Forschungsschiff der neuesten Generation vereint die „Tongji“ umweltfreundliche Technologien, geräuscharme Systeme und intelligente Steuerung. Sie ist ausgelegt für ozeanografische Untersuchungen in den Bereichen Geologie, Chemie und Biologie und verbindet wissenschaftliche Forschung mit Nachwuchsförderung, Bildung und kulturellem Austausch. Die „Tongji“ gilt als ein von der Tongji-Universität entwickelter „Campus auf dem Meer“. Der Bau des Schiffs begann im April 2024, der Stapellauf erfolgte im Januar 2025. Im Mai wurden umfassende Probefahrten auf See erfolgreich abgeschlossen.

Die „Tongji“ hat eine Gesamtlänge von 81,5 Metern, eine Breite von 15 Metern und eine Tiefe von 6,9 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten, die Reichweite beträgt 8000 Seemeilen. Die ‚Tongji‘ bietet Platz für 45 Besatzungsmitglieder und Wissenschaftler und verfügt über eine Einsatzautonomie von 35 Tagen. Ausgestattet ist das Schiff mit einem chinesischen vollelektrischen Azipod-Antriebssystem, das eine flexible, energieeffiziente Navigation in allen weltweiten Fahrtgebieten (außer Eisregionen) ermöglicht. Die ‚Tongji‘ ist das erste Meeresforschungsschiff in China, das vier intelligente Klassifikationssymbole der China Classification Society (CCS) nach den i-Ship-Standards (i-ship R1, No, E, I) erhalten hat: fernbedientes landgestütztes Steuern, autonome Navigation in offenen Gewässern, intelligentes Energiemanagement und intelligente integrierte Plattform.




Bemerkenswert ist, dass die „Tongji“ auf der Basis einer 2000-Tonnen-Schiffsplattform durch optimierte Raumkonzept eine Deckarbeitsfläche von 460 m², einen Laborbereich von 320 m², Wohnkabinen mit 10,2 m² pro Person sowie insgesamt über 100 m² an Konferenz-, Seminar-, Freizeit- und Fitnessbereichen realisiert hat. Damit erreicht sie die Leistungsfähigkeit eines 3000-Tonnen-Forschungsschiffs bei kompakterem Design.
Am Nachmittag desselben Tages fand zudem ein Strategieworkshop zur Entwicklung der Meereswissenschaften an der Tongji-Universität statt. Zahlreiche Akademiemitglieder und Fachleute nahmen teil, hörten den Entwicklungsbericht der Meereswissenschaftensowie den Fortschrittsbericht zum Aufbau des nationalen Meeresboden-Beobachtungsnetzes unter Leitung der Tongji-Universität. Sie brachten wertvolle Impulse und Empfehlungen ein, um die hochwertige Weiterentwicklung der maritimen Wissenschaften an der Tongji-Universität gezielt zu fördern.