Am 8. April wurde die mit Spannung erwartete Milan Design Week 2025 sowie der 63. Salone del Mobile.Milano offiziell eröffnet. Auch in diesem Jahr wurde die Tongji-Universität dazu eingeladen und präsentierte sich bei der Ausstellung des SaloneSatellitens mit einer avantgardistischen Haltung.

Die Ausstellung wird von der Tongji-Universität veranstaltet und vom Kolleg für Design und Innovation ausgerichtet. Die kuratorische Leitung liegt bei Professor ZHANG Zhoujie und Professorin ZHANG Li. Unter dem Thema „Crafting Future – The Skill of Balance“ zielt die Ausstellung darauf ab, die zeitgenössische Relevanz des „dreidimensionalen T-Modells“ des Bildungsrahmens des Kollegs für Design und Innovation der Tongji-Universität hervorzuheben. Im Fokus stehen dabei die nachhaltige Entwicklung und das ausgewogene Verhältnis zwischen Innovation und Wert in kreativen Projekten, um Wege aufzuzeigen, wie Design in einer komplexen und sich wandelnden Gesellschaft zur Erreichung dieses neuen Gleichgewichts beitragen kann.

Zentrales Element des Ausstellungsraums ist eine interaktive Balance-Installation, die das Publikum einlädt, die feinen Zusammenhänge des Gleichgewichts unmittelbar zu erleben.

Bei der Ausstellung wurden 30 interdisziplinäre Innovationsprojekte präsentiert, die unter anderem vom Kolleg für Design und Innovation der Tongji-Universität sowie von weiteren Hochschulen stammen. Die Projekte decken ein breites Spektrum von sozialem Engagement bis hin zu industrieller Anwendung ab und bieten eine konzentrierte Darstellung der vielfältigen akademischen Reflexionen und praktischen Ansätze zum Thema „Gleichgewicht“. Einige der Werke wurden dabei erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Kuratorenteam hat die Projekte in zwei Kategorien eingeteilt. Kategorie A sind Akademisch-gemeinnützige Projekte, die sich auf globale Herausforderungen konzentrieren und durch Design soziale Entwicklung fördern wollen. Kategorie B sind kreativunternehmerische Projekte, in denen das Zusammenspiel von innovativem Design und Kreativwirtschaft im Vordergrund steht und erforscht wird, wie unternehmerische Praktiken die Umsetzung der Anwendung von Technologie und Design vorantreiben können.

Besonders hervorzuheben ist eine neu geschaffene Ausstellungssektion mit dem Titel „United Futures from Shanghai“, die von mehreren Universitäten gemeinsam gestaltet wurde. In dieser Sektion werden kreative Projekte von der Donghua-Universität, der East China University of Science and Technology, dem Shanghai Institute of Technology sowie der Shanghai University of Engineering Science präsentiert. Es verdeutlicht die vielfältigen Ansätze und das Kooperationspotenzial der Hochschulen in Shanghai im Bereich Designinnovation und industrielle Transformation.

Als eine der weltweit bedeutendsten Designveranstaltungen mit über 60-jähriger Geschichte gibt die Milan Design Week kontinuierlich Impulse für globale Gestaltungstrends. Der zentrale Teil SaloneSatellite wurde 1998 gegründet und gilt als wichtige Plattform zur Förderung junger Design-Talente. 2025 vereint der SaloneSatellite rund 700 Designerinnen und Designer unter 35 Jahren sowie Beiträge von 20 Hochschulen.