Dieses Jahr ist das 75. Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Schweiz. Vor Kurzem wurde die Ausstellung „Look at a Leopard through a Pipe: Visualizing Sigfried Giedion's Modernism in Chinese Book Culture 1952–1982“, die vom Doktorandenteam des Kollegs für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität geplant wurde, im Ausstellungsraum des Instituts für Architekturgeschichte und -theorie (gta) an der ETH Zürich gezeigt. Diese Ausstellung ist die erste, die sich mit China beschäftigt und die von der gta-Ausstellungsabteilung (gta exhibitions) organisiert wurde. Außerdem handelt es sich um die erste Ausstellung, die von chinesischen Wissenschaftlern kuratiert wurde. Der Hauptkurator Wang Yulin, Doktorand, wurde eingeladen, um bei der Ausstellungseröffnung in Zürich mitzuwirken und eine spezielle Veranstaltung zu leiten.

Der erste Teil der Ausstellung beleuchtet die Bildreferenzen des Werkes „Raum, Zeit und Architektur“ von Siegfried Giedion aus der Zeit der sozialistischen Revolution und des Aufbaus in China, die in ausländischen Architekturgeschichtsbüchern, an denen die Tongji-Universität beteiligt war, verwendet wurden. Im zweiten Teil der Ausstellung werden durch Originalausgaben von Lehrbüchern, Fotografien, Werbeheften und anderen historischen Materialien die anhaltenden Forschungen und umfangreichen Ergebnisse der Tongji-Architekturabteilung im Bereich der ausländischen Architekturtheorie präsentiert. Darüber hinaus wurden der deutsche Fotograf Jakob Moritz Becker und die Schweizer Künstlergruppe Chicken Town eingeladen, ihre 1961 entstandenen chinesischen Farbphotographien sowie Kunstprojekte mit Stickerbüchern zur Ausstellung beizutragen.



Die Ausstellung wurde über zwei Jahre hinweg vorbereitet und erhielt akademische Beratung von Lu Yongyi und Qian Feng, Assistenzprofessoren an dem Kolleg für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität, sowie von Professor Laurent Stalder, Lehrstuhl für Architekturtheorie am gta. Es handelt sich um ein besonderes Ergebnis der Zusammenarbeit beider Universitäten.


Die Ausstellung läuft bis zum 9. Mai. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: https://ausstellungen.arch.ethz.ch/en/exhibitions/look-at-a-leopard-through-a-pipe
