• English
  • Chinese

Tongji Aktuell

您的位置: Startseite > Aktuelles > Tongji Aktuell > 正文

Chinesisch-Deutsches Symposium zur Zusammenarbeit im Bereich industrieller Datenökosysteme an der Tongji-Universität

Datum:25-02-2025

Am 23. Februar fand an der Tongji-Universität das Chinesisch-Deutsche Symposium zur Zusammenarbeit im Bereich industrieller Datenökosysteme statt, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Tongji-Universität organisiert wurde. An der Konferenz nahmen Lou Yongqi, Vizepräsident der Tongji-Universität, sowie Ernst Stöckl-Pukall, Leiter des Referats Digitalisierung und Industrie 4.0 der Abteilung Industriepolitik im BMWK, teil und hielten Reden.

Ziel des Symposiums war es, die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland beim Aufbau industrieller Datenökosysteme zu vertiefen und den Austausch sowie die Kooperation in den Bereichen technologische Innovation, Datenaustausch und Standardisierung voranzutreiben. Hochrangige Experten renommierter deutscher Forschungsinstitute und Unternehmen wie Fraunhofer, Siemens, Audi und BMW sowie Professoren und Wissenschaftler verschiedener Kollegs der Tongji-Universität, darunter Mechanik, Elektronik und Informatik sowie Recht, nahmen an der Konferenz teil, um gemeinsam Entwicklungstrends und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich industrieller Datenökosysteme zu erörtern.

Während der Konferenz stellten deutsche Experten die International Data Spaces Association (IDSA) sowie ihre Zusammenarbeit mit China vor und gaben Auskunft über die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven des deutschen Verbands für die Digitalisierung des automobilen Wertschöpfungskette, Catena-X, sowie des Projekts „Manufacturing-X“. Chinesische und deutsche Experten führten eingehende Diskussionen zu zentralen Themen wie Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Standardisierung des Datenaustauschs.

Die zuständigen Verantwortlichen erklärten, dass die Tongji-Universität in Zukunft den Austausch und die Zusammenarbeit mit relevanten Unternehmen und Forschungseinrichtungen weiter intensivieren werde, um gemeinsam die Entwicklung industrieller Datenökosysteme voranzutreiben und zur digitalen Transformation der Industrie in China und Deutschland beizutragen.