Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), besuchte vom 12. bis zum 16. Oktober mit einer Delegation die Tongji-Universität. Er nahm an einer Reihe von Konferenzen und Aktivitäten im Rahmen der „Deutsche Woche“ der Tongji-Universität teil und führte einen intensiven Austausch mit der Universitätsleitung. Dies ist der erste Besuch von Sicks in China, seit er Generalsekretär ist.
Am 12. Oktober traf Fang Shouen, Sekretär des Parteikomitees der Tongji-Universität, mit Sicks und seiner Delegation auf dem Siping-Campus zusammen. Fang Shouen dankte dem DAAD für seine langjährige Unterstützung der Zusammenarbeit der Tongji-Universität mit Deutschland und sagte, dass die Universität die Zusammenarbeit mit Deutschland weiter vertiefen und ausbauen werde. Er hoffe, so, Fang, dass die Delegation die Plattformen der verschiedenen Treffen gut nutzen kann. Man wünsche sich, dass die Delegtion mit den zuständigen Abteilungen umfassend kommuniziere, dass man einen freimütigen Meinungsaustausch führe und Ratschläge zur Zusammenarbeit der Tongji-Universität mit Deutschland gebe.
Sicks sagte, die Tongji-Universität sei der wichtigste Partner des DAAD in China, und die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten habe eine 50-jährige Geschichte. Seitdem hat der DAAD der Entwicklung der deutschen Kooperationseinrichtungen, die durch die Chinesische-Deutsche Hochschule (CDH) der Tongji-Universität repräsentiert werden, große Aufmerksamkeit gewidmet. Man hoffe, so Sicks, dass diese Kooperationsprojekte auch in Zukunft die Rolle einer „Brücke“ der Verbindung spielen und einen größeren Beitrag zum akademischen und humanistischen Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland leisten.

Am 14. Oktober traf Präsident Zheng Qinghua mit Sicks und seiner Delegation auf dem Jiading Campus zusammen. Zheng Qinghua stellte die neuesten Entwicklungstrends der Zusammenarbeit der Tongji-Universität mit Deutschland in drei Hauptbereichen vor, nämlich „Exzellente Ingenieurausbildung“ „Internationale Zusammenarbeit auf hohem Niveau bei der Integration von Wissenschaft und Ausbildung“ und „Humanistischer Austausch und Think Tank Cluster“. Man hoffe, dass der DAAD die Zusammenarbeit der Tongji-Universität mit Deutschland auch in Zukunft begleitet und unterstützt.

Sicks sagte, er freue sich, dass die Tongji-Universität ihre Zusammenarbeit mit Deutschland weiter vertieft und ausgebaut und in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt habe, was durch das positive Feedback vieler deutscher Studierender und Wissenschaftler am besten belegt werde. Man hoffe, dass die Tongji-Universität in Zukunft weitere für beide Seiten vorteilhafte deutsch-chinesische Kooperationsprojekte vorstelle.

Während seines Besuchs nahm Sicks auch an der 25. Sitzung des Beirats des Deutsch-Chinesischen Hochschulkollegs (CDHK), der Deutsch-Chinesischen Konferenz für gemeinsame Forschung und akademische Innovation und dem Unterforum der Internationalen Konferenz 2023 über die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Ausbildung, Forschung und Anwendung sowie der 14. Sitzung des Verwaltungsrats der Chinesische-Deutsche Hochschule (CDH) und dem Tongji-Yangpu Kulturabend 2023 und anderen Aktivitäten teil.
Der 1925 gegründete DAAD vertritt 231 deutsche Hochschulen und 128 Hochschulgruppen und ist heute eine der größten Agenturen für Bildungsaustausch weltweit. Das Zentrum ist die externe Durchführungsstelle der deutschen Kultur- und Hochschulpolitik. Als Zusammenschluss deutscher Hochschulen ist es die Hauptaufgabe des Zentrums, Austauschprogramme für Studierende und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie internationale Forschungsprojekte zu unterstützen und auf diese Weise Kontakte zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen zu fördern.
Der DAAD arbeitet seit den 70er Jahren mit der Tongji-Universität zusammen und hat die Universität bei der Entwicklung gemeinsamer Doppelmasterstudiengänge, außeruniversitärer Studentenaustauschprogramme, strategischer Partnerschaften und akademischer Themennetzwerke mit Partneruniversitäten in Deutschland unterstützt sowie eine Reihe von deutschen Langzeit- und Kurzzeitexperten und Deutschlehrern zur Lehre an die Universität entsandt. Gleichzeitig kooperiert der DAAD mit unserer Universität bei der Einrichtung der Chinesische-Deutsche Hochschule (CDH), des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK), der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW), des Chinesisch-Deutschen Campus (CDC) und anderer Einrichtungen.