Vom 4. bis zum 6. September fand in Shanghai die 18. Internationale IBPSA Konferenz (Building Simulation 2023, BS2023) statt, die von der Tongji-Universität ausgerichtet und von der Tsinghua-Universität mitorganisiert wurde. Die Konferenz wurde von Professor Pan Yiqun von der Tongji-Universität und Professor Yan Da von der Tsinghua-Universität geleitet. An der Konferenz nahmen 441 Delegierte aus mehr als 40 Ländern und Regionen persönlich und 209 Delegierte online teil.

Die Konferenz widmete sich dem Thema „Die Anwendung der Gebäudesimulation zur Gestaltung energieeffizienter Gebäude, Betrieb und städtischer Entwicklung“ und umfasste 68 parallele Sitzungen und 8 spezielle Workshops, die sowohl online als auch offline abgehalten wurden. Die Themen reichten von „Leistungsorientiertem Gebäudedesign“ über „Integration von Photovoltaik und Solarthermie in Gebäuden“ bis hin zu „Intelligenter Betrieb und Management von Gebäuden und Städten“, „Verhaltensoptimierte Gebäudesimulation und -gestaltung“, „Schaffung von thermisch komfortablen Innenräumen“, „Niedrig-Kohlenstoff-Städte und erneuerbare Energiesysteme“ und „Digitale Zwillingstechnologie im Bauwesen“.
Die Konferenz lud insgesamt 5 Hauptredner und 19 Gastredner ein. Unter anderem hielt Professor Wu Zhiqiang von der Tongji-Universität, Mitglied der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften, einen Hauptvortrag mit dem Titel „Von der Stadt zum Gebäude: Die digitale Verfolgung der Kohlenstoffneutralität“, in dem er die Rolle von Gebäuden im Kontext eines umfassenden städtischen Kohlenstoffreduktionsansatzes betonte. Professor Chen Qingyan von der Polytechnischen Universität Hongkong, Chefredakteur des internationalen Journals „Building and Environment“, sprach über „Simulation der Verbreitung von Atemwegserkrankungen in geschlossenen Umgebungen“ und analysierte effektive Maßnahmen zum Schutz vor luftübertragenen Krankheiten in öffentlichen Umgebungen. Professor Mattheos Santamouris von der Universität von Neusüdwales, Chefredakteur des internationalen Journals „Energy and Buildings“, präsentierte einen Bericht mit dem Titel „Regionale und globale Überhitzung und ihre Auswirkungen auf den Menschen“ und untersuchte die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden globalen Erwärmung und Veränderungen im menschlichen Verhalten sowie der Gesundheit.



Darüber hinaus konzentrierte sich die Konferenz auf die energieeffiziente Gestaltung von Gebäudeenergiesystemen und organisierte Besuche von Energieanlagen im Shanghai Disney Resort, im Zhonghai-Energie-Zentrum und im Studentischen Aktivitätszentrum des Jiading-Campus der Tongji-Universität. Solche Vorzeigeprojekte bieten überzeugende wissenschaftliche Erkenntnisse für die Umsetzung von Energieeinsparungen und Emissionsreduktionen im Bauwesen im Kontext der „Doppelten-Kohlenstoff-Initiative (Höhepunkt der CO2-Emissionen und CO2-Neutralität)“. Während der Konferenz gab es auch Stadtrundfahrten und Flusskreuzfahrten, die den Teilnehmern die Gelegenheit boten, Shanghai näher kennen zu lernen.


Die erfolgreiche Durchführung der Konferenz bot Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern eine ausgezeichnete Plattform für den fachlichen Austausch. Die Teilnehmer führten umfangreiche akademische Diskussionen über Energieeinsparung und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Bauweise durch und erkundeten gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Anwendung von Gebäudesimulationstechnologien für eine nachhaltige Gebäudeentwicklung. Die Konferenz hat die erwarteten Ergebnisse erzielt und ist von großer praktischer Bedeutung.