• English
  • Chinese

Tongji Aktuell

您的位置: Startseite > Aktuelles > Tongji Aktuell > 正文

Dem ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Hans-Peter Friedrich wurde die Ehrenprofessur der Tongji-Universität verliehen

Datum:30-06-2023

Am 29. Juni wurde dem ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Hans-Peter Friedrich die Ehrenprofessur der Tongji-Universität verliehen. Fang Shou‘en, Parteisekretär der Tongji-Universität, überreichte Friedrich die Ehrenprofessur der Tongji-Universität und legte ihm das Siegel der Tongji-Universität an. Bei der Verleihungszeremonie nahmen der Präsident der Gesellschaft für die Chinesische-Deutsche Freundschaft und ehemaliger chinesischer Botschafter in Deutschland Herr Shi Mingde, der deutsche Generalkonsul in Shanghai Herr Pit Heltmann, Vertreter des International Office der Tongji-Universität, des Deutschlandforschungszentrums der Tongji-Universität sowie relevanter und funktionaler Abteilungen teil. Anzuführen sind dabei u.a. die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Chinesisch-Deutsche Hochschule, der Chinesisch-Deutsche Campus und die Deutschabteilung des Fremdsprachenkollegs . Die Verleihungszeremonie fand unter der Leitung von Vizepräsidenten Herrn Lei Xinghui statt.

1325B

Dr. Hans-Peter Friedrich, Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe im Bundestag, war seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestags und war Bundesminister des Innern, Bundeslandwirtschaftsminister und Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Dr. Friedrich hat China mehrmals besucht und sich 2019 für die Gründung des Vereins „China-Brücke“ eingesetzt, der sich dem Aufbau einer Dialogplattform für den deutsch-chinesischen Austausch und die Zusammenarbeit widmet.

Fang Shou‘en bedankte sich bei Dr. Friderich für seine Bemühungen, die Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen jahrelang zu fördern. Er sagte, die Welt stehe derzeit vor einer Reihe schwieriger Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Veränderung der internationalen Landschaft, und die Bewältigung dieser Herausforderungen schaffe einen breiten Raum für die Zusammenarbeit zwischen Ländern auf der ganzen Welt, einschließlich China und Deutschland. Die Tongji-Universität hat als ein wichtiges Zentrum des deutsch-chinesischen Bildungs- und Technologieaustauschs und der Zusammenarbeit die Strategie „Kooperation mit Deutschland 2.0“ initiiert, die darauf abzielt, die Inhalte der Zusammenarbeit mit Deutschland zu vertiefen und das Ökosystem der Kooperation mit Deutschland zu verbessern, das die Ausbildung von Talenten, die wissenschaftliche Forschung und den humanistischen Austausch umfasst. Es wird gehofft, mit Prof. Friderich zusammenzuarbeiten, um Brücken der Freundschaft, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und China aufzubauen und mehr „deutsch-chinesische Lösungen“ zur gesunden Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen und zum Wohl der Menschheit beizutragen.

15553

Friedrich sagte, dass er sich sehr über den nochmaligen Besuch in China nach der Pandemiezeit freue. Er werde sich bemühen, einen weiteren Beitrag zur Kooperation der Tongji-Universität mit Deutschland und zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung zu leisten, damit die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in den Bereichen Personalausbildung, wissenschaftliche Forschung und akademischer Austausch auf ein neues Niveau gehoben werde. Mit einem Blick in die Zukunft haben China und Deutschland eine historische Mission, die Zukunft durch innovative Zusammenarbeit zu gestalten, was die Zusammenarbeit und Bemühungen beider Länder erfordert.

15B6D

1F1FB

Anschließend hielt Prof. Friderich einen Vortrag mit dem Titel „Europäische Klimapolitik“, in dem er die fünf Hauptziele der europäischen Klimapolitik im Detail erläuterte, darunter die Sicherheit der Energieversorgung, der Aufbau des EU-Binnenmarktes, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Dekarbonisierung der Energie und die Entwicklung grüner und kohlenstoffarmer Technologien. Darüber hinaus stellte er die besondere Funktionsweise der EU als regionale Organisation und ihre Praxis im Bereich der Klima- und Energiepolitik anhand von Beispielen vor. Er sagte, dass die klimatische Emissionsreduzierung eine gemeinsame Aufgabe der Menschheit sei und dass China und Europa ihre Zusammenarbeit verstärken sollten. Während der jüngsten siebten Runde der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen kündigten China und Deutschland die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zu Klimawandel und grünem Wandel an. Zum Abschluss der Veranstaltung führte Prof. Friderich eine Diskussion mit Experten und Wissenschaftlern der Tongji-Universität aus den relevanten Bereichen.