• English
  • Chinese

Deutschkolleg

Von den Anfängen bis heute

Das Deutschkolleg wurde im März 1979 als ein Studienkolleg gegründet, der Tongji-Universität angegliedert und ins Kulturaustauschabkommen zwischen China und Deutschland aufgenommen. Es gehört heute zu den elf Vorbereitungskollegs vom chinesischen Ministry of Education (MoE).



In den Jahren von 1979 bis 1982 hieß es „Studienkolleg“ und im Jahr 1983 wurde es in „Aspirantenkolleg“ umbenannt. Seit 1987 trägt es den Namen „Deutsch-Kolleg“. Dieser Name wurde im Jahr 2007 durch einen Zusatz erweitert, womit dem neuen inhaltlichen Schwerpunkt des Kollegs Rechnung getragen wird: „Deutschkolleg - Zentrum zur Studienvorbereitung“.

Der Auf- und Ausbau des Deutschkollegs wurde vom DAAD und vom Goethe-Institut sowohl mit Lehrpersonal als auch mit Lehrmaterialien unterstützt.

Aufgabenbereiche

Das Deutschkolleg hat derzeit drei Aufgabenbereiche:

1. Deutschausbildung und Prüfungsvorbereitung

Eine Aufgabe des Deutschkollegs besteht darin, chinesische Wissenschaftler, Ingenieure und Studierende, die indeutschsprachigen Ländern studieren, promovieren bzw. arbeiten werden, auf ihren Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten. Darunter sind nicht nur Stipendiaten der chinesischen Regierung, Promotionsstipendiaten des DAAD, Mitarbeiter von Firmen und Free-Mover-Studierende, sondern auch Studierende des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) und der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität. Bis heute wurden bereits ca. 13000 Wissenschaftler, Studierende und Ingenieure am Deutschkolleg sprachlich ausgebildet.

Die Prüfungsvorbereitungskurse führen die Kursteilnehmer zu TestDaF und DSH.

2. Interkulturelle Studienvorbereitung

Neben der sprachlichen Vorbereitung werden am Deutschkolleg seit dem Sommersemester 2007 auch interkulturelle Module zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt in Deutschland angeboten, die im Jahr 2006 in Kooperation mit dem DAAD entwickelt wurden. Diese sind:




  • Modul 1: Interkulturelle Kommunikation in Theorie und Praxis: Ein Trainingsprogramm

  • Modul 2: Interkulturelle Wissenschaftskommunikation: Reden und Schreiben im Studium

  • Modul 3: Interkulturelle Landeskunde: Alltägliches Leben an den deutschen Universitäten

3. Optimierung der TestDaF-Ausbildung

Das Kompetenzzentrum für TestDaF und DUO, das im Juli 2007 vom Deutschkolleg und  TestDaF-Institut gmeinsam gegründet wurde, hat die Aufgaben, qualifizierte TestDaF-Vorbereitungskurse anzubieten und TestDaF-Lehrkräfte zu schulen, um die Qualität der TestDaF-Ausbildung in China zu optimieren.

Als eine weitere Maßnahme zur Gewährleistung der Qualität der TestDaF-Ausbildung wird derzeit an einem speziell für die chinesischen Lerner konzipierten Lehrwerk für TestDaF-Kurse gearbeitet, das auch vom TestDaF-Institut unterstützt wird.

In Zusammenarbeit mit dem TestDaF-Institut und mit der LMU München soll DUO erprobt und nach einer erfolgreichen Erprobungsphase eingeführt werden.

Unterrichtsräume mit Multimedia-Anlagen

Mit der finanziellen Unterstützung durch die Universität und das MoE konnte das Deutschkolleg auf die gestiegene Nachfrage an umfassenden Vorbereitungskursen sowie auf neue Lehr- bzw. Lernerbedürfnisse reagieren, indem es die Räumlichkeiten ausgebaut und die Ausstattung verbessert hat. Dem Deutschkolleg wurde ermöglicht, alle Unterrichtsräume mit Multimedia-Anlagen auszustatten und digitale Sprachlabors einzurichten.

Zu diesen technischen Ausstattungen haben der DAAD, die AutoVision GmbH in Wolfsburg und die Firma Gainuo Electronics in Shanghai einen Beitrag geleistet. Dadurch sind beste Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche sprachliche und interkulturelle Vorbereitung geschaffen worden.



Homepage: http://dk.tongji.edu.cn/