Am 1. März fand an der Tongji-Universität ein Seminar zur Lage in Deutschland mit dem Titel „Deutsche Wahlen und die Perspektiven der deutsch-chinesischen Beziehungen“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Deutschlandforschungszentrum, dem deutschen Komitee des Shanghai Institute for European Studies und dem China German Studies Collaborative Network (Alliance) ausgerichtet und von der Redaktion der Fachzeitschriften Deutschland-Studien mitorganisiert.

Mehr als 40 Experten und Wissenschaftler der Tongji-Universität, der Fudan-Universität, der Shanghai International Studies University, der Beijing Foreign Studies University, der Renmin-Universität China, der Beihang-Universität, der China Foreign Affairs University , der Zhejiang University of Science and Technology, der Sichuan International Studies University und anderer Universitäten sowie der Chinese Academy of Social Sciences, der Shanghai Academy of Social Sciences und anderer Forschungseinrichtungen nahmen an der Tagung teil. Thematisch ging es bei den angeregten Diskussionen u.a. um die Fragen der Wahlergebnisse der jüngsten Bundestagswahl und die politische Landschaft sowie um die Entwicklungen innerhalb der deutschen Diplomatie und die Beziehungen zwischen China und Deutschland.