Am 31. Juli wurde das European Studies Seminar 2008 an der Tongji-Universität erfolgreich abgeschlossen. Nach der Klausur haben insgesamt 29 Teilnehmer je ein Zertifikat von der Universität Frankfurt und Fachhochschule Frankfurt gemeinsam ausgestellt bekommen, und die 3 besten wurden extra ausgezeichnet.


Das Seminar zum Thema „The European Union and China – A New Economic Partnership in a Globalized World?” wurde am 14. Juli 2008 eröffnet, und ist ein 3-wöchiger gemeinsamer Sommerkurs der J.W. Goethe Universität Frankfurt, Fachhochschule Frankfurt und Tongji-Universität. 30 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der Tongji-Universität wurden als Teilnehmer ausgewählt.
Das Seminarprogramm umfasste 3 Module, nämlich europäische Integration, European Central Banking und Analyse der chinesischen Wirtschaft aus deutscher Perspektive, die in 15 halbtägigen Seminaren von 4 deutschen Dozenten erteilt wurden. Dazu kamen noch Deutschkurse Grund- bzw. Mittelstufe für Teilnehmer je nach ihren Deutschvorkenntnissen.

Im Programm vorgesehen sind ferner Exkursionen und Besichtigungen. Am 17. Juli besichtigten alle Teilnehmer die Ostseebrücke, den Yangshan Internationalen Tiefseehafen und die Lingang-Neustadt. Somit gewannen alle Teilnehmer einen Einblick in die neuesten Aufbauerfolge von Shanghai als eine der bedeutendesten internationalen Hafenstädte, womit sich die Teilnehmer bei ihren nachfolgenden Gruppenarbeiten der Seminare auch beschäftigten.
Am 25. Juli erschien die Gruppe bei Deutsche Bank (China) Co., Ltd., Shanghai Branch. Jered Hol, Head of Human Resouces China, und Nils Klingemann, Senior Business Manager Global Transaction Banking & Corporate Banking Coverage, hatten den Studenten den Global Player präsentiert. Es wurden die globalen Geschäftsaktivitäten der Deutschen Bank vorgestellt, und dabei vor allem auch ihre Corporate Social Responsibility. Der Fokus der Präsentationen und auch der von Studenten anschließend gestellten Fragen liegt bei der aktuellen Geschäftslage der Deutschen Bank in China sowie ihre Entwicklungsplanung und Herausforderungen.


Auf dem Programm stand auch die Besichtigung der German Centre for Industry and Trade Shanghai Co., Ltd. mit dem Sitz im Pudong Zhangjiang Hi-Tech Park. Am 29. Juli empfing Christian Sommer, CEO & Chairman von German Centre Shanghai, die Gruppe vom European Studies Seminar. Nach einem Rundgang und dem Vortrag von Herrn Sommer zum Thema „China -- Change is a Constant“ wurde ein einstündiger Dialog zwischen den Studenten und 3 deutschen Firmenvertretern geführt; sie waren Axel Gruber, First Vice President / Head of Corporate Banking China, Bayerische Landesbank Shanghai, Christian Schotmann, Chief Representative, tecsis GmbH Shanghai Representative Office, und Raymond Kok, Rechtsanwalt, Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Die Themen des Dialogs waren u.a. die chinesische Wirtschaftsumgebung, Geschäftslage der deutschen Unternehmen in China, Qualifikationen der chinesischen Angestellten und die persönlichen Erlebnisse der Firmenvertreter in China.



Im European Studies Seminar 2008 bekamen die Studenten ein tiefgreifendes Verständnis über die europäische Integration und einen anschaulichen Einblick in den Wirtschaftsverkehr zwischen Europa und China. Beim Seminar lernten die Studenten auch kennen, wie man das aktuelle Wirtschaftsgeschehen aus unterschiedlichen Kulturperspektiven betrachten bzw analysieren kann. Dadurch wurde zudem die Fähigkeit der Studenten zur interkulturellen Kommunikation gefördert. Da alle Veranstaltungen im Seminarprogramm auf Englisch durchgeführt wurden, ist die Verbesserung des fachlichen Englischniveaus der Teilnehmer ein weiterer Profit aus dem Seminar.
Mit einer Sponsorschaft der Deutsche Bank AG war die Teilnahme an dem Seminar für die Studenten völlig kostenlos. Auf der Seite der Tongji-Universität übernahm das Deutsche Akademische Zentrum (DAZ) der Tongji-Universität die Koordinierung, die Vor-Ort-Programmgestaltung und die logistische Unterstützung. Aufgrund der sehr positiven Resonanz auf das Seminarangebot 2008 berät das DAZ z. Z. aktiv mit den deutschen Partnern über eine eventuelle Fortführung von Sommerseminaren solcher Art in der Zukunft.