Shanghai, 17. Juni – Das Kolleg für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität und das Architekturbüro Pei-Partnership haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Einrichtung des „I.M. Pei-Bibliothek (Forschungszentrum)“ unterzeichnet. Bei der Unterzeichnungszeremonie war Chien Chung (Didi) Pei, Sohn des weltberühmten Architekten Ieoh Ming Pei und Vorsitzender von Pei-Partnership, anwesend und führte im Anschluss einen Dialog mit Studierenden und Lehrenden.

Die Verbindung zwischen I.M. Pei und der Tongji-Universität reicht weit zurück. Im Oktober 1985 besuchte Pei die Universität und wurde zum ersten Mal in China mit dem Titel eines Ehrenprofessors ausgezeichnet. 1986 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Tongji-Universität. In einem Interview sagte er einmal: „Ich habe viele Freunde an der Tongji-Universität, darunter Professor Chen Congzhou und Professor Feng Jizhong. Jedes Mal, wenn ich in China bin, zieht es mich nach Shanghai – und in Shanghai besuche ich die Tongji.“

Die Zusammenarbeit zwischen des Kollegs und Pei-Partnership nahm ihren Anfang während der Hongkong-Ausstellung der Retrospektive „I.M. Pei: Life is Architecture“, die derzeit im Power Station of Art in Shanghai zu sehen ist. Im Juli 2024 besuchten das Akademiemitglied Chang Qing, Li Xiangning, Wang Zhendong, Wang Yi sowie Vertreter des Tongji Architectural Design Institute die Eröffnung der Ausstellung. Bei diesem Treffen kam es zu einem herzlichen Austausch mit Didi Pei. Im November 2024 besuchte Pei auf Einladung des Universitätsratsmitglieds Lu Yuzong Kolleg für Architektur und Stadtplanung. Beim Besuch des Universitätsmuseums und in Gesprächen erfuhr er erstmals detailliert von der engen Verbindung seines Vaters zur Tongji-Universität. Nach intensivem Austausch in den folgenden Monaten wurde nun die erste offizielle Kooperation besiegelt.


Das Forschungszentrum wird in der Bibliothek des Kollegs für Architektur und Stadtplanung eingerichtet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, akademische Forschung, Ausstellungen, Konferenzen und Vorträge im Bereich der Architektur zu fördern. Damit soll eine Plattform geschaffen werden, um das architektonische Erbe I.M. Peis in China und weltweit zu erforschen und sein gestalterisches Denken für zukünftige Generationen zu bewahren.
