Als eine der bedeutenden akademischen Veranstaltungen zum 118-jährigen Jubiläum der Tongji-Universität wurde am 8. Mai auf dem Jiading-Campus das erste Chinesisch-Französische Forum für nachhaltige Entwicklung von Energiematerialien eröffnet. Das Forum steht unter dem Thema „Nachhaltige Entwicklung innovativer Energiematerialien“.

An der Eröffnungsfeier nahmen Zheng Qinghua, Parteisekretär der Tongji-Universität und Mitglied der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, Professor Patrick Maestro, Mitglied der Französischen Akademie für Ingenieurwesen und, Zhang Tao, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor am Dalian Institute of Chemical Physics, sowie Andre Rittermeier, Leiter der Abteilung für Innovation und Nachhaltigkeit bei Covestro im asiatisch-pazifischen Raum, teil und hielten Ansprachen. Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger für Chemie und Professor am Institut d’Études Avancées der Universität Straßburg, hielt den Eröffnungsvortrag des Forums.
Ebenfalls anwesend waren Jean-Marie Tarascon, Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften, des Collège de France und Gastprofessor an der Hong Kong University of Science and Technology, Paolo Samorì, Mitglied der Französischen Akademie für Ingenieurwesen und Professor an der Universität Straßburg, Brahim Elouadi, Professor an der Universität La Rochelle, Professor Rachid Malti, Konsul für Wissenschaft am Französischen Generalkonsulat in Shanghai und Yan Chunhua, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor an der Universität Peking, Sun Shigang, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor an der Universität Xiamen, Chi Lifeng, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor an der Soochow-Universität, sowie Tang Zhiyong, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor am Nationalen Zentrum für Nanowissenschaften. Auch Zhang Hua, auswärtiges Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Professor an der City University of Hong Kong, war anwesend.
Rund 20 Experte und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie der Universität Peking, der Tsinghua-Universität und der Jiaotong-Universität Shanghai versammelten sich an der Tongji-Universität, um über aktuelle Themen zu diskutieren und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Energiematerialien zu erörtern.
Das dreitägige Forum umfasste insgesamt 34 Vorträge, darunter einen Eröffnungsvortrag, 9 Hauptvorträge, 13 Gastorträge und 11 Fachvorträge. Die Themen decken ein breites Spektrum ab, darunter Energiespeicher- und Energieumwandlungsmaterialien und -geräte, Wasserstoff-, Solar- und Bioenergie sowie CO₂-Reduktion in industriellen Produktionsprozessen.
