Vor kurzem erregte eine Bambusbrücke vor dem Kolleg für Architektur und Stadtplanung als eines der Wahrzeichen des Workcamps „DigitalFUTURES 2024“ große Aufmerksamkeit.
Das Workcamp brachte 72 hochkarätige Dozenten aus 11 Ländern und 27 Institutionen aus der ganzen Welt zusammen, darunter renommierte Wissenschaftler wie Professor Xie Yimin, Mitglied der Australischen Akademie für Ingenieurwesen, Patrik Schumacher, leitender Architekt vom Zaha Hadid Architekturbüro, Yasushi Ikeda, Professor an der Universität Tokio, und Mark Burry, Mitglied der Australischen Akademie für Ingenieurwesen. Die 20 gebildeten Gruppen zogen 2,418 Teilnehmer aus der ganzen Welt an. Nach dem abschließenden Test für die Zulassung kamen 519 Teilnehmer für neun Tage zum Lernen und Erforschen an die Tongji. Während der Veranstaltung leiteten die Dozenten die Teilnehmer an, die aufkommenden Forschungsbereiche der künstlichen Intelligenz, des Roboterbaus und der Mensch-Computer-Interaktion eingehend zu erforschen, was durch den interdisziplinären Austausch zu innovativen Impulsen führte. Schließlich schlossen alle Teilnehmer ihre jeweiligen Forschungs- und Konstruktionsergebnisse erfolgreich ab.
Die Ausstellung umfasste eine Reihe von eindrucksvollen Werken, die die zahlreichen Möglichkeiten der digitalen Technologie im Bereich der Architektur demonstrierten. Darüber hinaus zeigte die Ausstellung Werke, in denen traditionelles Wissen mit moderner Technologie kombiniert wird, wie z. B. das robotergestützte Bambusweben und die neue Erfindung der Einsteck- und Zapfenverbindung, sowie innovative Entwürfe wie generative KI-Kunstpraxis und Umweltanstöße.
Die Ausstellung „DigitalFUTURES“ ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Treffen der Ideen und des Austauschs. Sie gibt uns einen Einblick in die Zukunft der Architektur und lässt uns auf weitere Anwendungen und Innovationen der digitalen Technologie im Bereich der Architektur gespannt sein. Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. August und lädt zum Besuch und zur Kommunikation mit allen Gruppen der Gesellschaft ein.
01| Prozessautomatisierung von recycelbaren Holzkonstruktionen (Prompt-to-Production: Aeonian Artefact Automation for Circular Timber Assemblies)
02| Tektonismus durch KI
03| Formen aus der Natur: Design und Konstruktion zur Topologieoptimierung auf Basis von Stampflehmmaterialien
04| „Unter einem gleichen Dach“: Sino-Italienischer Pavillon.
05| Auf dem Weg zur Künstlichen Intelligenz: von Bildgeneratoren zu 3D-Modellen, von der Theorie zur Praxis
06| Kreisförmige Städte: Interpretierbare Materialableitung und Parametrische Prototypenmodellierung
07| Kritische KI-Modelle: Geboren für Design
08| Verformbare Bambusstruktur
09| Roboter-Bambusweberei
10| Die neue Erfindung der Einsteck- und Zapfenverbindung: Veranschaulichung der Verbindung von grafischer Statik und Roboterkonstruktion bei der Gestaltung von Holzverbindungen
11| Roboter-Naturkonstruktion: Bambusstruktur
12| Generative KI-Kunstpraxis
13 | Umweltanstöße: Augenbewegung und Biosensoren
14 | Intelligente Rekonstruktion multiphysikalischer Felder
15 | Urbane Form-Fluss-Reziprokes Generatives Design
16 | Humanisierung der gemischten Realität - Berechnung des räumlichen Verhaltens auf Basis von AR-Medien
17 | Das Geschenk der KI - Sommer-Workcamp zu KI-Design und Innovation
18 | Koordination mehrerer Roboter bei der Materialabscheidung
19 | Erinnerungsweber: Digitale Erzählungen über die Meerenge