Vom 23. bis zum 30. Oktober führte Herr Lou Yongqi, Vizepräsident der Tongji-Universität, eine Delegation nach Finnland und Schweden. Während des Besuchs wurden Arbeitsgespräche mit Partnerhochschulen wie der Aalto-Universität in Finnland, der Konstfack University of Arts and Design in Schweden, dem Karolinska-Institut, der Königlichen Technischen Hochschule(KTH) und der Technischen Hochschule Chalmers geführt, um den Austausch und die Zusammenarbeit mit Hochschulpartnern in Finnland und Schweden zu fördern.
An der Aalto-Universität in Finnland traf sich Herr Lou Yongqi mit Herrn Ilkka Niemelä, dem Präsidenten der Aalto-Universität, um wichtige Angelegenheiten wie die Verlängerung des bilateralen Kooperationsabkommens, die Feier des 15. Jahrestages der Gründung einer Partnerschaft und die 10-Jahres-Feier des Shanghai International College of Design and Innovation (Shanghai D&I) zu besprechen. Herr Niemelä betonte, dass die Aalto-Universität die strategische Partnerschaft mit der Tongji-Universität schätze und die vertiefte Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten weiter unterstützen werde.
![E9B2](/__local/6/29/F6/D231527E29BBEE96E5219451761_62EC6D29_E9B2.jpg)
Herr Lou Yongqi traf sich auch mit Herrn Petri Suomala, dem Vizepräsidenten der Aalto-Universität,um die aktuellen Entwicklungen und den Stand der Zusammenarbeit zu besprechen und gemeinsam Schwerpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Universitäten zu planen. Herr Suomala erklärte, dass die Zusammenarbeit nachhaltige Perspektiven in der Zukunft im Blick haben solle, um eine tiefere Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten zu fördern.
Die Delegation führte Gespräche mit den Verantwortlichen des International Office der Aalto-Universität, um die Umsetzung der Verlängerung des bilateralen Kooperationsabkommens, die Einrichtung der Partnerschaft und die Feier des 15. Jahrestages der Gründung einer Partnerschaft sowie die 10-Jahres-Feier vonShanghai International College of Design and Innovation (Shanghai D&I) zu erörtern. Dabei wurden Kooperationsangelegenheiten wie die gemeinsame Ausrichtung von internationalen Konferenzen, der Austausch von Studierenden, die Durchführung von Ausstellungen, die gemeinsamen Veröffentlichungen von Forschungspapieren, die Durchführung von Doktoranden- Doppelabschlussprogrammen, die gemeinsame Organisation von Sommerkursen und die Wiedereinführung der Lehrmethodenschulung besprochen.
Die Delegation führte auch Gespräche mit Herrn Tuomas Auvinen, dem Dekan des Kollegs für Kunst, Design und Architektur der Aalto-Universität, und Frau Tuuli Mattelmäki, der Leiterin der Designabteilung, und nahm an der Arbeitssitzung des Shanghai International College of Design and Innovation (Shanghai D&I) teil.
![41009](/__local/D/8A/64/DA25412F46905A4912EDD1208A2_CA35AF02_41009.jpg)
Frau Riika Mäkikoskela, Doktorandin an der Aalto-Universität, stellte die drei strategischen Initiativen der Universität vor: radikale Innovation, unternehmerisches Bewusstsein und nachhaltige Lösungen für die Zukunft. Es wurden Diskussionen und Meinungsaustausch über die Strategie zur radikalen Innovation geführt.
![12CAB](/__local/B/73/E0/5B8CB0BFAFFA61395BBFF21CE22_6FBDFD40_12CAB.jpg)
Die Delegation besichtigte auch die Aalto Design Factory (ADF) und traf sich mit Austauschstudierenden vom Kolleg für Design und Innovation der Tongji-Universität an der Aalto-Universität.
![](/__local/E/4F/4D/5C0DD910C482188EEB570227658_AA41B35F_4AAA8.jpg)
![](/__local/C/ED/0D/EDB520EF4DF261CF2075DE1788A_69E928CC_440BD.jpg)
Während seines Aufenthalts in Finnland traf sich Herr Lou Yongqi mit Herrn Jukka Mäkelä, dem Bürgermeister von Espoo. Dabei wurden Überlegungen dazu angestellt, dieInternationale Stadt-Campus-Verknüpfungenim Rahmen der städtischen Partnerschaft von Shanghai und Espoo sowie derPartnerschaft zwischen der Tongji-Universität und der Aalto-Universität zu entwickeln und Kooperationen im Bereich des Wissensaustauschsan der Universität und der Innovation und Unternehmensgründung zu fördern.
Am Karolinska-Institut in Schweden führte Herr Lou Yongqi Gespräche mit Herrn Abdel El Manira, Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Professor am Institut für Neurowissenschaften des Karolinska-Instituts. Es wurden Themen wie die Förderung des Austauschs von Lehrkräften und Studierenden auf hohem Niveau und die Zusammenarbeit in der Forschung diskutiert.
An der Königlichen Technischen Hochschule Schwedens (KTH) führte Herr Lou Yongqi Gespräche mit Herrn Stefan Östlund, dem stellvertretenden Präsidenten für Internationale Angelegenheiten an der KTH, und Herrn Hu Xiaoming, Professor der Fakultät für Mathematik, um die Verlängerung des Kooperationsabkommens zwischen den beiden Hochschulen, den Austausch von Studierenden und Sommerkursprojekte sowie die Erweiterung der Zusammenarbeit in neuen Bereichen zu besprechen. Herr Östlund betonte, dass die KTH die vertiefte Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Verkehrstechnik unterstützen werde.
![37C53](/__local/4/6B/A3/135B36F41FCF810555991EF802D_72F53BBA_37C53.jpg)
An der Konstfack University of Arts and Design in Schweden traf sich Herr Lou Yongqi mit Frau Anna Valtonen, der neuen Präsidentin der Konstfack,und Herrn Jonas Ahnme, Leiter der Designabteilung und besuchte den Campus. Frau Valtonen äußerte ihre Anerkennung für die rasche Entwicklung des Designbereichs in Shanghai und an der Tongji-Universität und drückte ihre Hoffnung aus, durch innovative Zusammenarbeit den Austausch von Lehrkräften und Studierenden sowie die Innovationstransformation zwischen den beiden Hochschulen voranzutreiben.
![F5C5](/__local/C/D8/95/B2F623CC7A44EE1350DF580FD8D_EA69E720_F5C5.jpg)
Während seines Aufenthalts in Schweden nahm Herr Lou Yongqi auch an der Akademieversammlung der Königlichen Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA) teil und führte Gespräche mit der Präsidentin Frau Tuula Teeri. In Göteborg traf er sich mit Herrn Lars Reurtersward, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Technische Hochschule Chalmers.