Kürzlich haben das Team von Professor Li Fengting von dem Kolleg für Umweltwissenschaften und –ingenieurwesen der Tongji-Universität und das Team von Susumu Kitagawa, Professor von der Universität Kyoto und Mitglied der japanischen Akademie der Wissenschaften, mit Unterstützung des Kernprojekts für zwischenstaatliche internationale Zusammenarbeit des Nationalen Schlüsselprogramms für Forschung und Entwicklung eine gemeinsame Forschungsarbeit durchgeführt und Fortschritte bei der ultrapräzisen molekularen Erkennung von grünem CO2 und bei der Erforschung von grünem, hocheffizientem Material für die Gastrennung erzielt. Durch die präzise Gestaltung der Porenumgebung flexibler poröser Materialien und die optimale Integration verschiedener molekularer Erkennungsmechanismen haben die Materialien eine ultrapräzise molekulare Erkennung und effiziente Abtrennung von CO2 erreicht. Die Forschungsarbeit wurde unter dem Titel "Soft corrugated channel with synergistic exclusive discrimination gating for CO2 recognition in gas mixture" in Nature Communications, einer renommierten internationalen Fachzeitschrift im Bereich der Chemie, veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41467-023-39470-w).

CO2 ist sowohl ein wichtiges Treibhausgas als auch eine häufige industrielle Gasverunreinigung. Die Entwicklung der molekularen Identifizierung, Abscheidung und Speicherung von CO2 sowie der Ressourcennutzung und anderer damit zusammenhängender Technologien ist für die nachhaltige Entwicklung der nationalen Wirtschaft und Gesellschaft von entscheidender Bedeutung und steht im Einklang mit den Erfordernissen der nationalen Strategie "Carbon Peak, Carbon Neutral".
Das Kolleg für Umweltwissenschaften und –ingenieurwesen der Tongji-Universität ist die erste Autoren-Gruppe des Aufsatzes. Prof. Li Fengting, Prof. Ken-ichi Otake und Prof. Susumu Kitagawa von der Kyoto-Universität sind die korrespondierenden Autoren, Prof. Gu Yifan von der Tongji-Universität ist der Erstautor, und Prof. Wang Ying ist Mitautor.