Vom 7. bis zum 15. Juni führte Vizepräsident Lou Yongqi eine Delegation nach Italien, Österreich und in die USA, um das italienische Nationale Institut für Industriedesign, die Technische Universität Wien und das Massachusetts Institute of Technology zu besuchen. Ziel des Besuchs war, die Umsetzung des Konsenses und einer Reihe von Anträgen voranzutreiben, die bei früheren Besuchen unserer Delegation in Europa nach der Pandemie erreicht worden waren, die Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zu vertiefen und auszuweiten und sich mit unseren amerikanischen Partneruniversitäten eingehend darüber auszutauschen, wie die Zusammenarbeit im Bildungsbereich in der Zeit nach der Pandemie gestaltet werden könne.
Während seines Aufenthalts in Italien traf Lou Yongqi mit Tommaso Sacchi, dem Direktor des Kulturbüros der Stadt Mailand, zusammen, um zu besprechen, wie die Zusammenarbeit im Bereich des kreativen Designs im Rahmen der Freundschaftsstadt Shanghai-Mailand vertieft werden könne. Später besuchte er zusammen mit einer Delegation des Yangpu-Distrikts die Associazione del Design Industriale (ADI) und traf sich mit Luciano Galimberti, dem Präsidenten der Vereinigung, und Andrea Cancellato, dem Direktor des ADI-Museums (und des Museums der Goldenen Spurweite). Das Treffen fand mit Luciano Galimberti, Präsident des Verbandes, und Andrea Cancellato, Direktor des ADI-Museums, statt. Beide Seiten erkundeten neue Ideen und Lösungen, wie sich die Nutzung des industriellen Erbes und die Wiederbelebung städtischer Gebiete durch Museen für eine qualitativ bessere Stadterneuerung und industrielle Aufwertung kombinierenließen.

Besuch des ADI-Museums
Während des Besuchs am Hauptsitz der Polytechnischen Universität Mailand und auf dem Bovisa-Campus führte die Delegation Gespräche mit Emilio Faroldi, Vizerektor der Polytechnischen Universität Mailand, Dr. Silvia La Ferla, Direktorin des Freundschaftszentrums der Stadt Mailand, und Professor Francesco Zurlo, Dekan des Kollegs für Design der Polytechnischen Universität Mailand. Beide Seiten einigten sich auf den Aufbau einer Innovationskooperation zwischen Yangpu, Bovisa, der Tongji-Universität und der Polytechnischen Universität Mailand im Rahmen der Städtefreundschaft Shanghai-Mailand, d.h. auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk und der Universität, die Integration der drei Bezirke, die Umwandlung und Entwicklung der Industrie in Yangpu durch Innovation und Design sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen China und Italien in den Bereichen Lernen, Forschung und Innovation und den Austausch von Talenten in beide Richtungen.

Lou Yongqi mit Sekretär Xue Kan und Vizekanzler Emilio Faroldi

Lou Yongqi mit Sekretär Xue Kan und Präsidenten Luciano Galimberti
Während des Besuchs in Österreich besuchte unsere Delegation die Technische Universität Wien und traf mit Rudolf Scheuvens, Dekan der Fakultät für Architektur und Planung der Technischen Universität Wien, und Mladen Jadric, Präsident der Österreichischen Architektenkammer, zusammen. Beide Seiten prüften und bekräftigten die fruchtbaren Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten in den Bereichen Architektur, Städtebau und Planung und erklärten, dass sie die Zusammenarbeit durch die Initiierung chinesisch-ausländischer Kooperationsprojekte, den aktiven Ausbau der Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Ausbildung von Doppelpromotionen, den Austausch hochrangiger Lehrkräfte und den akademischen Dialog zwischen chinesischen und ausländischen Lehrkräften weiter vertiefen wurden. Während ihres Aufenthalts in Wien besuchte die Delegation auch Herbert Mang, Ehrenprofessor der Tongji-Universität, und Lei Fengyun, Wissenschafts- und Technologieberater der chinesischen Botschaft in Österreich, und tauschte sich darüber aus, wie die Kooperationsbedürfnisse beider Seiten besser integriert und die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie Talente in der Zeit nach der Pandemie zum beiderseitigen Vorteil gefördert werden könnten.
Während ihres Besuchs in den USA besuchte die Delegation die Berklee- Musikhochschule, das Massachusetts Institute of Technology, die Harvard-Universität, die Columbia-Universität und die Parsons School of Design. Die Delegation führte auch ein Gespräch mit Bostoner Alumni, bei dem es vor allem um die Frage ging, wie sich das Alumni-Netzwerk stärken und die gemeinsame Entwicklung von Alumni und ihrer Alma Mater weiter fördern ließe.
An der Berklee-Musikhochschule traf die Delegation mit der Präsidentin Erica Muhl, dem Vizepräsidenten und Probst David Bogen und dem stellvertretenden Vizepräsidenten Robert Lagueux zusammen. Im Mai waren Besucher der Berklee-Musikhochschule an der Tongji zu Gast gewesen. Beide Seiten konzentrierten sich auf das Thema der gemeinsamen Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Verbesserung der Talententwicklung und erzielten einen Konsens über die Umsetzung eines gemeinsamen Sounddesigns usw. durch Benchmarking-Projekte.

Während des Besuchs am MIT traf die Delegation mit Vize-Propst Brent Ryan zusammen und unterzeichnete eine neue Kooperationsvereinbarung mit dem Media Lab. Das neue Kooperationsabkommen erweiterte die Bereiche der Zusammenarbeit und wird die Kooperation in den Bereichen gemeinsame Ausbildung, wissenschaftliche Forschung, Innovation und Unternehmertum sowie industrielle Transformation weiter fördern, um relevante akademische Ergebnisse, wissenschaftliche Forschung und industrielle Landung mit internationaler akademischer Stärke voranzutreiben. Auf Einladung des Media Labs hielt Delegationsmitglied Wang Lan, stellvertretende Dekanin der Fakultät für Architektur und Stadtplanung, einen Vortrag zum akademischen Austausch über gesunde Städte.

Während des Besuchs in den USA traf die Delegation mit Sarah Whiting, Dekanin der Graduiertenschule für Design der Harvard-Universität, Andres Jacque, Dekan der Graduiertenschule für Architektonische Planung und Erhaltung des kulturellen Erbes der Columbia-Universität, und Mariana Amatullo, stellvertretende Pröpstin der Parsons School of Design, zusammen. Beide Seiten einigten sich auf eine Zusammenarbeit, um mehr und umfassendere Modelle für eine Win-Win-Kooperation zu schaffen, sowie auf einen eingehenden Austausch über die gemeinsame Organisation von akademischen Foren, die Förderung regelmäßiger Austauschbesuche von Dozenten und Dozentinnen, gemeinsames Design von Studierenden und kurzfristigem Sommeraustausch.

Lou Yongqi im Gespräch mit Brent Ryan vom MIT

Lou Yongqi im Gespräch mit Andres Jacque von der Columbia-Universität

Lou Yongqi im Gespräch mit Sarah Whiting an der Harvard-Universität
Der Verantwortliche sagte, es handele sich um den ersten Besuch der Hochschulleitung der Tongji in den USA nach der Pandemie. Es habe ein intensiver persönlicher Austausch mit unseren Partneruniversitäten und -institutionen stattgefunden, der das Verständnis und den Konsens verbessert und gute Voraussetzungen für eine weitere Vertiefung und Ausweitung der Zusammenarbeit geschaffen habe.