Kürzlich gab die Deutsche Nationale Akademie der Technikwissenschaften offiziell die Ergebnisse der Aufnahme von Akademikern für das Jahr 2022 bekannt. Professor Zhang Chi, Dekan des Kollegs für Chemie der Tongji-Universität, wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Technikwissenschaften gewählt. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, sandte ein Glückwunschschreiben an Professor Zhang Chi.

Zhang Chi beschäftigt sich seit langem mit der Erforschung nichtlinearer optischer und optoelektronischer Funktionsmaterialien auf Molekularbasis. Er hat bisher als korrespondierender Autor mehr als 450 hochkarätige Veröffentlichungen in maßgeblichen internationalen Fachzeitschriften publiziert und 50 nationale Patente erhalten, darunter 45 Kernpatente als Ersterfinder. Er hat mehr als 30 internationale und nationale Forschungsprojekte geleitet und abgeschlossen.
Darüber hinaus hat er sich mit renommierten Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien und anderen europäischen Ländern sowie Australien, den Vereinigten Staaten, Japan und anderen Ländern auf verwandten Gebieten zusammengetan, um unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie ein gemeinsames nationales Forschungszentrum für „Lichtempfindliche Funktionsmaterialien“ und eine Innovationsbasis für Hochschulfächer zum Thema „Funktionelle Moleküle, Aggregate und Herstellung von Geräten“ einzurichten und gemeinsam den Aufbau wichtiger internationaler Plattformen für die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zu fördern. Er leitete die Gründung der Chinesisch-Australischen Internationalen Gemeinsamen Forschungsstelle für Funktionelle Molekulare Materialien, das gemeinsam vom chinesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie und dem australischen Ministerium für wissenschaftliche Forschung genehmigt wurde und sich zu einem erfolgreichen Modell für die internationale wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit in China entwickelt hat.
Zhang Chi ist ein national ausgezeichneter Professor und ein Mitglied der Königlichen Gesellschaft für Chemie des Britischen Instituts für Materialien und Mineralien, der Britischen Physikalischen Gesellschaft und wurde im August 2020 in die Europäische Akademie der Wissenschaften gewählt, die einen bedeutenden internationalen wissenschaftlichen Ruf genießt.
Die Deutsche Nationale Akademie der Technikwissenschaften ist die höchste ehrenamtliche und beratende wissenschaftliche Institution für Technik und Ingenieurwissenschaften in Deutschland und eine der drei weltweit renommierten nationalen Ingenieurakademien. Die Wahl der Akademiemitglieder findet einmal pro Jahr statt. 2022 wurden 22 herausragende Wissenschaftler und Technikexperten gewählt, darunter 19 deutsche und drei ausländische Mitglieder.