• English
  • Chinese

Tongji Aktuell

您的位置: Startseite > Aktuelles > Tongji Aktuell > 正文

Weisheit der Tongji-Universität glänzt erneut auf der World Artificial Intelligence Conference

Datum:29-07-2025

Am 26. Juli wurden im Shanghai Expo-Zentrum die World Artificial Intelligence Conference 2025 (WAIC) sowie die hochrangige Konferenz zur globalen Governance der Künstlichen Intelligenz eröffnet. Die Konferenz umfasste fünf Hauptbereiche: Foren, Ausstellungen, Wettbewerbe und Preisverleihungen, Anwendungserprobungen sowie Innovations­inkubation. Sie präsentierte umfassend die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, aktuelle industrielle Trends sowie die gegenwärtige Praxis der globalen Governance. In vielen Bereichen waren die „Tongji-Elemente“ deutlich sichtbar. Die Weisheit der Tongji-Universität glänzte erneut auf der feierlichen World Artificial Intelligence Conference.

Zheng Qinghua, Parteisekretär der Tongji-Universität und Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, nahm an der Eröffnungszeremonie teil und hielt auf dem Forum für Intelligente Bildung der WAIC 2025 eine Rede mit dem Titel „Künstliche Intelligenz als Motor für innovative Bildungsentwicklung – Erkenntnisse und Überlegungen.

Das gemeinsam veranstaltete Quantum-City-Forum

Am Nachmittag desselben Tages fand auf der Fuxing-Insel im Shanghaier Stadtbezirk Yangpu das Themenforum zur intelligenten und innovativen Raumgestaltung der Quantum-City Shanghai statt. Die Veranstaltung stand unter der Anleitung des Ministeriums für natürliche Ressourcen sowie des WAIC-Organisationsbüros und wurde gemeinsam vom Informationszentrum des Ministeriums, dem Büro für Planung und natürliche Ressourcen der Stadt Shanghai, der Volksregierung des Bezirks Yangpu und der Tongji-Universität organisiert. Die Durchführung übernahm u. a. das Kolleg für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität.

Als ökologisches Forum der WAIC 2025 umfasste die Veranstaltung ein Hauptforum und vier Parallelforen. Das Hauptforum stand unter dem Thema „Quantum-City: Raumintelligenz + Stadtverwaltung. Hunderte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland diskutierten über Herausforderungen der Raumverwaltung in Megastädten und entwickelten gemeinsam neue Modelle intelligenter Governance. Zudem wurden praxisnahe Fallbeispiele zur intelligenten Raumgestaltung in Shanghai vorgestellt.

Die Ausstellung „Berechenbarkeit der Kreativität

Vom 26. bis 29. Juli wurde im Shanghaier Expo-Ausstellungsgelände die Themenausstellung „Berechenbarkeit der Kreativität gezeigt. Das Kolleg für Design und Innovation der Tongji-Universität präsentierte die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Startup Tezign Technology, einem Einhornunternehmen, das durch die Kombination von „Inhalt + KI“ gekennzeichnet ist. Der Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der Frage nach der Berechenbarkeit von Kreativität und zeigte, wie Technologie geschäftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel fördern kann.

Drei „digitale Bäume“ bildeten den visuellen Mittelpunkt der Ausstellung und stellten gemeinsam ein Panorama aus Industrie, Wissenschaft und Ökologie dar. In einem speziell eingerichteten interaktiven Bereich wurde das Multi-Agenten-Produkt atypica.AI für wirtschaftliche Analysen besonders hervorgehoben. Besucherinnen und Besucher aus aller Welt wurden von der Ausstellung angezogen und diskutierten intensiv darüber. Als Pionier im interdisziplinären Feld zwischen Design und KI präsentierte die Tongji-Universität anschauliche Praxisbeispiele für „KI + X“, wodurch die Ausstellung zu einem Highlight mit starkem fachlichem Profil auf der diesjährigen WAIC wurde.

Symposium zur Bildungsinnovation im Bereich Design und KI

Am Nachmittag desselben Tages endete das vom Kolleg für Design und Innovation der Tongji-Universität veranstaltete zweitägige Symposium zur Bildungsinnovation im Bereich Design und KI erfolgreich. Unter den Leitbegriffen „Interdisziplinarität, Trends, Praxis und Aufbau“ kamen Akademikerinnen und Akademiker sowie Fachleute aus der Industrie zusammen, um gemeinsam zentrale Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Integration von KI in die Designausbildung an Hochschulen zu diskutieren.

Während der Veranstaltung wurden erstmals drei neue Lehr- und Forschungsprojekte des Tongji-Design-AI-Labors vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Lehre im Bereich Bildungsinnovation präsentierten ihre Perspektiven und teilten ihre interdisziplinären Erfahrungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.